Gesundheit
Chronobiologen weltweit sind sich einig, dass Uhren einer natürlichen Zeit folgen sollen, die näherungsweise die reale Tageszeit angibt. Die Sommer-Uhrzeit ist eine unnatürliche Uhrzeit und hat Konsequenzen für die Gesundheit von Körper und Geist, insbesondere wenn sie ganzjährig währt [BTPK17, Dayl20, Kali00, RWSA19].
Doch warum ist das so?
Sommer-Uhrzeit bedeutet, in einer Zeitzone zu leben, die zu weit im Osten für die geographische Lage des Landes ist. Deutschland lebt während der Sommer-Uhrzeit nach osteuropäischer Zeit, obwohl es geographisch im westlichen Mitteleuropa liegt. Die Uhrzeit und folglich die sozialen Zeiten, nach denen wir uns richten müssen, sind dann zu früh für den tatsächlichen Sonnenstand und damit zu früh für unsere innere Uhr [RoWK19], die Schlaf- und Aktivitätsphasen steuert [KrMe13, S.4, 55, 68, 128]. Die Sommer-Uhrzeit schiebt die sozialen Zeiten von jenen weg, die mit unserer inneren Uhr verträglich wären. Oder anders formuliert: Wir müssen schlicht und einfach zu früh aufstehen. Die Folge ist die Erhöhung des sozialen Jetlags [BTPK17].
Die akuten Probleme, die die Umstellung der Uhr auf die Sommer-Uhrzeit nach sich zieht, sind mittlerweile den meisten Menschen wohlbekannt. Die chronischen Folgen eines dauerhaften Lebens in der falschen Zeitzone (ganzjährigen Sommer-Uhrzeit) werden jedoch weitestgehend unterschätzt (siehe Mythos „Daran gewöhnt man sich.“). Dabei sind diese wesentlich gravierender als die vorübergehenden akuten Probleme der Umstellung.
Akute Folgen der Uhrenumstellung
Studien, die die Tage nach der Umstellung auf die Sommer-Uhrzeit untersuchen, zeigen:
-
Der nächtliche Schlaf verkürzt sich. [BaWa09]
-
Jugendliche sind tagsüber schäfriger. [ScRa09]
-
Allgemeine Unfälle und Besuche in der Notaufnahme nehmen zu. [FROF18]
-
Es treten mehr Schlaganfälle auf. [SRRK16]
-
Es kommt häufiger zu Fehlgeburten nach In-Vitro-Befruchtung. [LPCG17]
-
Menschen leiden vermehrt unter Stimmungsschwankungen. [MoAp80]
Die Auswirkungen der Uhrenumstellung werden von Wissenschaftlern mit denen von Schichtarbeit verglichen [MoAp80].
Chronische Folgen einer (dauerhaften) Sommer-Uhrzeit
Die chronischen Folgen einer (dauerhaften) Sommer-Uhrzeit hat die SRBR (Society for Research on Biological Rhythms), eine wissenschaftliche Organisation, die 700 Mitglieder aus über 40 Ländern repräsentiert, wie folgt zusammengefasst:
„Die Sommer-Uhrzeit führt zu Schlafmangel und Diskepanz zwischen der inneren Uhr und der lokalen Uhrzeit (auch sozialer Jetlag genannt). Sowohl Schlafmangel, wie auch sozialer Jetlag, haben negative Effekte auf die körperliche und geistige Gesundheit, sie erhöhen das Risiko für Diabetis, Fettleibigkeit, Herzkrankheiten, Depression und einige Krebsarten.“ [Dayl20]
Im Folgenden sind einige der wichtigsten wissenschaftlichen Studien dargelegt, auf denen sich diese und ähnliche Schlussfolgerungen von Wissenschaftlern stützen:
-
Erhöhung des sozialen Jetlag [BTPK17]
-
Erhöhung des Risikos für
-
Negativer Einfluss auf das Immunsystem:
-
Erhöhung der Insulinanforderungen von jugendlichen Diabetes-Typ-I-Patienten [SBBK18].
-
Erhöhung des Konsum von Zigaretten, Koffein und Alkohol [WDMR06, WiPR10].
-
Erhöhung der Neigung zu ungesunden Essgewohnheiten [APWV18].
-
Beeiträchtigung von kognitiver und akademischer Leistungsfähigkeit [DíEs15, HEGR14].
-
Erhöhung des körperlichen und verbalen Aggressionspotenzials in jungen Erwachsenen [RaVo13].
-
Senkung der Lebenserwartung [Bori11a].
Mythos: „Daran gewöhnt man sich.“
Die Unterschätzung des Risikos einer dauerhaften Sommer-Uhrzeit beruht auf dem Mythos, dass sich der Körper an diese anpasse. Es ist wissenschaftlich belegt, dass die innere Uhr nicht durch soziale Zeiten, sondern durch Licht gestellt wird [Alle19, RoDM03]. Dabei hat die Sonne, trotz der Existenz von künstlichem Licht, einen signifikanten Einfluss [Bori11, HBWC18, Rand08]. Durchschnittliche Aufwachzeiten folgen in einer Zeitzone dem Ost-West-Lauf der Sonne, obwohl die soziale Zeit gleich ist [RoKM07]. Es wurde gezeigt, dass Cortisol-Rhythmen (das „Wachheitshormon“) während der Sommer-Uhrzeit nur zwei Minuten vorrücken, obwohl die soziale Uhr um 60 Minuten verstellt wurde [HBWH14]. In Russland wurde während einer 3-jährigen dauerhaften Sommer-Uhrzeit (2011 – 2014) ein konstant erhöhter sozialer Jetlag und ein dauerhaft erhöhtes Maß an Winterdepression festgestellt - Effekte die erst nach der Rückkehr zur dauerhaften Normalzeit verschwanden [BTPK17]. Aktivitätsprofile an Wochenende reagieren so gut wie gar nicht auf die Umstellung auf die Sommer-Uhrzeit [KJMR07, RoKM07]. Der nächtliche Schlaf verkürzt sich um 19 min [GiMa19, Roen19]. Auch positive Effekte der Uhrenrückstellung im Herbst auf die Standardzeit, wie „eine Stunde mehr Schlaf“, weisen auf chronischen Schlafmangel hin [KlDi05, Roen19]. Die Tatsache, dass Herzinfarktraten nach der Rückstellung auf Standardzeit im Herbst sinken [JALM12], spricht dafür, dass sie während der Sommer-Uhrzeit erhöht waren [RoWK19].
Ein weiteres, sehr offensichtliches Zeichen dafür, dass der Sonnenstand einen großen Einfluss darauf hat, welche zeitlichen Tagesabläufe der Mensch als angenehm empfindet, ist die Tatsache, dass durchschnittliche Arbeitszeiten innerhalb der mitteleuropäischen Zeitzone von Ost nach West immer später werden [RoWK19], obwohl alle nach der gleichen Uhrzeit leben. Die Menschen passen sich so intuitiv an die Ost-Westverzögerung der Sonnenzeit an.
Frühere Zeiten für eine verspätete Gesellschaft? Das macht keinen Sinn.
Statistiken zeigen, die innere Uhr der meisten Menschen ist bereits im Vergleich zur gesellschaftlichen Norm „zu spät dran“. 93% brauchen einen Wecker, um 6 Uhr aufzustehen [RPZW19]. Das zeigen Verteilungen von Chronotypen (Schlaftypen) [RPZW19, SKAH20]. Diese Menschen leiden an sozialem Jetlag [RPZW19]. Ihre körpereigene Schlafzeit entspricht nicht der gesellschaftlichen Norm. Oder umgekehrt formuliert: Die gesellschaftliche Norm entspricht nicht den körpereigenen Schlafzeiten der meisten Menschen.
Unter Sommer-Uhrzeit liegt die gesellschaftliche Norm noch früher. Die gesetzliche Nachtruhe von 22 – 6 Uhr entspricht bei Sommer-Uhrzeit einer Nachtruhe von 21 – 5 Uhr in Standardzeit - für viele zu zeitig. Wir rücken folglich durch die Sommer-Uhrzeit die gesellschaftliche Norm noch weiter von den natürlichen Schlafphasen der meisten Menschen weg. Gemessen an der „neuen Uhrzeit“, der sogenannten Sommer-Uhrzeit, werden wir zu späteren Chronotypen (im Volksmund Eulen), der soziale Jetlag erhöht sich [BTPK17].
Besonders dramatisch ist eine Sommer-Uhrzeit im Winter, da dort unsere inneren Uhren saisonalbedingt noch später dran sind als im Sommer [HBWC18, HBWH14, HNST18, KJMR07].
Widerlegt: Positive Effekte der Sommer-Uhrzeit
Vermeintlich positive Effekte der Sommer-Uhrzeit, wie eine Erhöhung der körperlichen Aktivität durch eine Stunde mehr Licht am Abend gelten als widerlegt [Roen19, Wats19, Zick14]. Studien zeigen entweder nur einen sehr geringen Anstieg abendlicher Bewegungsaktivität in einigen Ländern, in anderen Ländern keinen oder sogar eine Abnahme an Aktivität [GPCI14, Roen19, Zick14].
Auch das Argument, eine Stunde mehr Licht am Abend sei gut für die Gesundheit, ist eine Fehlinterpretation wissenschaftlicher Erkenntnisse. Richtig ist, dass wir möglichst viel Tageslicht und Aufenthalt im Freien genießen sollten. Dieses stellt unsere innere Uhr. Mit zu wenig Tageslicht verspäten sich die inneren Uhren der meisten Menschen, was zu gesundheitsschädigendem sozialem Jetlag beiträgt [Roen19]. Studien zufolge ist die innere Uhr der meisten Menschen verspätet [RPZW19, SKAH20]. Aber: Um unsere innere Uhr früher zu stellen und diesen sozialen Jetlag zu minimieren, brauchen wir Licht am Morgen [RoDM03] (siehe auch Lichthygiene). Und genau dieses Licht am Morgen wird uns durch die Sommer-Uhrzeit genommen. Licht am Abend hingegen, was die Sommer-Uhrzeit uns gibt, führt dazu, dass sich unsere inneren Uhren noch weiter verspäten, unser sozialer Jetlag also noch größer wird [RoDM03].